DFB Pokal Wetten und Quoten 2024/25

Der DFB-Pokal ist der zweitwichtigste Titel im deutschen Fußball. Da mit ihm ein Startplatz in der Europa League verknüpft ist, genießt der Wettbewerb bei allen Mannschaften nicht nur der Ehre wegen ein hohes Ansehen, sondern auch wegen der möglichen Perspektiven. Sie gehen deshalb in den Spielen mit einer besonderen Motivation zu Werke. Dies führte in der Vergangenheit zu vielen faustdicken Überraschungen, die unter der Überschrift „der Pokal hat seine eigenen Gesetze“ bekannt geworden sind. Dadurch wird er auch für Sportwetten-Fans besonders interessant, denn mit den richtigen Wettanbietern kann man hier einiges gewinnen. Und mit einem richtigen Wett Tipp kannst du dank sehr hoher Quoten viel Geld verdienen. Hier zeigen wir die, welche Wetten es überhaupt gibt, welche wann Sinn machen und wovon ihr lieber die Finger lassen solltet. Außerdem wagen wir eine Prognose auf den kommenden Titelträge in der Pokalsaison 2024/25.

Only Bets DFB Pokal Wetten

Wann geht es wieder los?

Die Antwort auf die Frage darüber? Jetzt! Spaß beiseite, der Pokal startet wieder am 16. August 2024 und wir haben schon jetzt einige der Partien in Tipp-Form für euch bereitgestellt. Unter anderem duellieren sich Ulm und Bayern sowie Aalen und Schalke. Aber das sind nur zwei von vielen Partien die uns in den kommenden Tagen bespaßen werden. Wer geht aber als Favorit ins Turnier? Wenig überraschend, die Bayern. Leverkusen hat zwar auch gute Chancen, die Wettanbieter sehen aber wieder die Bayern vorne. Ein Blick auf die Quoten verrät mehr:

ODDSET Pokal Sieg Quoten © ODDSET Quoten

Die letzte Hürde um Geschichte zu schreiben

Unglaublich, dem Drittligisten Arminia Bielefeld gelingt es, den Double-Sieger Leverkusen im Pokal auszuschalten! In einem packenden Semifinale setzt sich der Underdog mit 2:1 gegen den Titelverteidiger durch und fährt ins Finale nach Berlin. Dort könnte die Elf von Kniat als erster Drittligist in der Geschichte des DFB-Pokals den Titel mit nach Hause nehmen. Im Laufe des bislang gespielten Turniers triumphierten Sam Schreck und Co. über ganze vier Erstligisten. Am 24. Mai treffen die Westfalen im Olympiastadion auf den fünften in der Reihe und zugleich letzten. Dieser ist niemand geringerer als der VfB Stuttgart. Die Schwaben behielten im Halbfinale daheim gegen die Roten Bullen den längeren Atem und siegten mit 3:1. Der letzte Pokal-Triumph des VfB liegt schon knapp 28 Jahre zurück. Gelingt es Deniz Undav, Woltemade und Co., die Chance zu ergreifen und ihre Namen in der Vereinsgeschichte zu verewigen?

Finale Datum & Ort Unser Tipp
Arminia Bielefeld – VfB Stuttgart 24. Mai 2025 20:00 Uhr, Olympiastadion Tipp 2

Die besten Wettaktionen zum Finale in Berlin

Noch dauert es bis Bielefeld und Stuttgart den Pokal-Fight austragen – doch wir halten unsere Augen nach den Promos offen und euch auf dem Laufenden.

Die jüngsten Wettaktionen

Arminia Bielefeld steht im Pokal-Finale! Hier handelt es sich nicht um einen April-Scherz. Der Drittligist setzte sich vor eigenem Publikum mit 2:1 gegen Titelträger Leverkusen durch und verwandelte die Alm somit in ein Tollhaus. Der zweite Finalist wird am heutigen 2. April um 20:45 Uhr ermittelt. Spannende Wettaktionen gibt es zu diesem Duell zu genüge:

Im zweiten Halbfinale treffen mit Stuttgart und Leipzig zwei Bundesligisten aufeinander. Die Partie findet exakt 24 Stunden nach der Bielefeld-Sensation statt. Diesmal ist der Wettmarkt “beide Teams treffen“ von der 15,0-er Quote betroffen und aufgrund der Offensivstärke beider Mannschaften sehen wir hier eindeutig das Potenzial gegeben, dass dieser Tipp in Erfüllung geht. Auch hier ist die Wette mit einem exakten Einsatz von 5€ bis zum Anpfiff aufzugeben.

oddset dfb-pokal boost

Bei Tipico läuft ebenfalls ein Neukundenbonus für das zweite Halbfinale zwischen Stuttgart und Leipzig. Hier wurde die Quote der Schwaben ordentlich aufgebessert – genauer gesagt um 450%. Damit ihr nach Registrierung von diesem Boost profitieren könnt, ist ein exakter Einsatz von 10€ notwendig, außerdem muss die Wette bis zum Anpfiff am Mittwoch um 20:45 Uhr platziert werden. Hier geht es zu der Aktion des deutschen Wettanbieters:

VfB Tipico Aktion Pokal, 2.4.
© Tipico Einsatz 10€ | Max. Quote: 16,50 | Quotenänderungen vorbehalten | Verdoppelung der 1. Einzahlung bis max. 100EUR | Bonusaktion gültig bis 31.1.26 | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de

Eine ähnliche Aktion läuft auch bei NEO.bet. Der Anbieter tut es Tipico gleich und erhöht ebenfalls die Quote der Schwaben im kommenden Heimspiel gegen Leipzig. Mit einem Einsatz von 10€ könnt ihr euch nach abgeschlossener Registrierung die Top-Quote von 12,24 sichern. Hier geht es zu dem Bookie:

neobet boost auf vfb stuttgart gewinnt gegen rb leipzig
© NEO.bet | 18+ I Erlaubt (Whitelist) I Suchtrisiko I Hilfe unter www.buwei.de I Nur für Neukunden I Maximaleinsatz 10€ I Maximalquote 24 I Quotenänderung vorbehalten

Infos zu den Halbfinal-Matchups

Arminia Bielefeld vs Bayer 04 Leverkusen 

Das Sensationsteam Arminia Bielefeld zählt tatsächlich zu den Top vier Teams der diesjährigen Pokal-Saison. Nachdem der Drittligist im Achtelfinale den ersten Bundesligisten SC Freiburg mit 3:1 aus dem Pokal schoss, fiel mit Union Berlin im Viertelfinale der nächste Erstligist der Arminia zum Opfer. Mit 2:0 setzten sich Marius Wörl und Co. erfolgreich gegen die Hauptstädter durch. Bevor man gegen SV Werder Bremen die nächste Sensation wagte und mit einem 2:1 den Halbfinal-Einzug bejubelte. Jetzt bekommt es Bielefeld vor heimischer Kulisse mit dem Double-Sieger zu tun. Leverkusen schaltete im Achtelfinale den Rekordmeister mit 1:0 aus, ehe die Werkself im Viertelfinale den 1. FC Köln empfing. In einem höchstdramatischen Spiel sah es lange Zeit so aus, als würden die Geißböcke tatsächlich die Sensation wagen. Bis zur 60. Minute lag der Zweitligist mit 2:0 voran, dann gelang es dem Titelverteidiger, kurz vor Schluss doch noch die Partie zu drehen und sich in der Verlängerung knapp mit 3:2 durchzusetzen.

VfB Stuttgart vs RB Leipzig

Ein Tag darauf findet das Match zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig statt, bei dem der zweite Finalteilnehmer ermittelt wird. Die Schwaben spielen bislang eine gute Pokal-Saison und sind ohne viel Bauchschmerzen souverän im Halbfinale. Nachdem der VfB in den ersten drei Runden auf drei Zweitligisten traf und diese ohne viel Ach und Krach eliminieren konnte, bekam man zuletzt einen Bundesligisten zu Besuch. Anfang Februar feierten Deniz Undav und Co. mit einem 1:0-Erfolg über den FC Augsburg den Halbfinal-Einzug. Die Roten Bullen hingegen trafen im Laufe des Turniers auf ganze drei Erstligisten. In der zweiten Runde gewannen die Sachsen mit 4:2 gegen den FC St. Pauli. Im Achtelfinale lieferte die Rose-Elf eine Glanzleistung ab und besiegte Eintracht Frankfurt mit 3:0. Bevor Benjamin Sesko und Co. am vergangenen Spieltag mit einem knappen 1:0-Heimerfolg über den VfL Wolfsburg ihren Verbleib im Pokal sicherten. Beim jüngsten Aufeinandertreffen von Stuttgart und Leipzig siegte die Mannschaft von Sebastian Hoeneß nach einem 0:1-Rückstand mit 2:1.

Rückblick auf die Viertelfinal-Partien

VfB Stuttgart vs FC Augsburg 

Nach drei Pflichtspiel-Niederlagen in Serie stand der VfB im Pokal-Viertelfinale ordentlich unter Zugzwang. Von der internationalen Bühne mussten sich die Schwaben nach dem 1:4 gegen PSG vorzeitig verabschieden, und auch in der Bundesliga rutschten die Stuttgarter von den CL-Plätzen ab. Am Dienstagabend, dem 4. Februar, ging es dann für die Elf von Trainer Sebastian Hoeneß gegen den FCA um den Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale. Nach einer ereignislosen Anfangsphase gehörte die erste Großchance der Heimmannschaft. Starstürmer Deniz Undav scheiterte in der 26. Minute an Augsburgs Keeper Labrovic. Nicht einmal fünf Minuten später kam es erneut zum Duell – diesmal mit dem besseren Ende für den DFB-Kicker, der mit einem Schuss ins kurze Eck zum 1:0 traf. Von da an waren die Stuttgarter tonangebend. Der FCA spielte zwar bemüht, zu vielen Chancen kam die Auswärtsmannschaft allerdings nicht. Die beste Möglichkeit für die Elf von Trainer Thorup gab es in der zweiten Halbzeit durch einen Distanzschuss, diesen konnte jedoch Nübel souverän parieren. Knapp, aber verdient, meisterten die Schwaben ihre Aufgabe und feierten mit einem 1:0 Erfolg den Einzug ins Halbfinale.

Bayer Leverkusen vs 1. FC Köln

Die Favoritenverteilung in der Mittwochabend-Partie zwischen Double-Sieger Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln hätte wohl kaum eindeutiger sein können. Während die Auswärtself von Trainer Gerhard Struber in der 2. Bundesliga daheim ist, zählt die Werkself zu den besten Teams Europas. Der Klassenunterschied machte sich schon gleich in der Anfangsphase bemerkbar, in der die Truppe von Xabi Alonso klar tonangebend war. Dennoch gelang es den Geißböcken, wie aus dem Nichts kurz vor der Halbzeit den 1:0-Führungstreffer zu erzielen. Mit breiter Brust kam der Effzeh aus der Pause, und in der 54. Minute erzielte Linton Maina das 2:0 für die Gäste. Nur kurz darauf gelang dem Favoriten allerdings der Anschlusstreffer, und der Effzeh kam in der Schlussphase ordentlich ins Zittern. So konnte der Titelverteidiger in der 96. Minute doch noch die Sensation vermeiden und sich in die Verlängerung retten. Dort behielt Leverkusen den längeren Atem und bejubelte mit einem 3:2-Endstand den Verbleib im DFB-Pokal.

Arminia Bielefeld vs Werder Bremen

Die Überraschungsmannschaft in der Pokal-Saison 24/25 ist der Drittligist Bielefeld. Unfassbar, der Underdog schafft es erneut und schaltet den nächsten Bundesligisten aus. Im Duell mit Werder Bremen war die Arminia eiskalt und bestrafte sofort die Fehler der Grün-Weißen. In der 35. Minute ging die Heimmannschaft durch ein Traumtor von Marius Wörl in Führung, bevor nur wenige Minuten später ein Eigentor von Bremer Malatini zum 2:0 die SchücoArena noch mehr zum Beben brachte. Ole Werner sorgte mit den beiden Einwechslungen von Bittencourt und Oliver Burke schon in der Halbzeit für frischen Wind. Diese machte sich dann in der 56. Minute bezahlt, wo sich erstgenannter stark durchsetzt und auf Burke abspielt; dieser verwandelt dann souverän zum Anschlusstreffer. In der Schlussphase kam Bremen noch zu guten Gelegenheiten sowie einem Lattenschuss. Der Ausgleichstreffer blieb allerdings verwehrt und die Überraschungsmannschaft Bielefeld steht somit im Halbfinale.

RB Leipzig vs. VfL Wolfsburg

Im Top-Duell des Pokal-Viertelfinals setzten sich die Leipziger knapp mit 1:0 durch. Vor allem für Cheftrainer Marco Rose, der in den letzten Wochen einiges an Kritik erntete, eine Erleichterung. Es war über weite Strecken ein Spiel auf Augenhöhe, wobei der VfL sogar durch den Lattentreffer von Amoura dem Führungstreffer näher war. Auch Leipzigs Stürmer Openda ließ in der ersten Halbzeit eine gute Gelegenheit liegen. Bevor in der 69. Minute Starstürmer Benjamin Sesko den Siegestreffer erzielte. Per Elfmeter, der durch ein umstrittenes Handspiel des VfL-Verteidigers Fischer gegeben wurde, schoss der Slowene die Roten Bullen ins Semifinale.

Rückblick auf die Highlight-Partien im Achtelfinale

Anfang Dezember ging es im DFB-Pokal-Achtelfinale in die nächste Runde. Schon in den Runden zuvor bot der Pokal alles wofür ein Cup-Bewerb steht: Überraschungen, Kampf und Emotionen. Bestes Beispiel hierfür war das Aus von Dortmund nach 120 Minuten in Wolfsburg. Aber auch für die Bundesligisten Heidenheim, Bochum, Gladbach und Union ist die Reise im Pokal frühzeitig zu Ende gegangen. Wir haben für euch die vier spannendsten Duelle zusammengefasst:

Arminia Bielefeld vs. SC Freiburg

Das Pokal-Achtelfinale begann gleich mit einer Partie voller Leidenschaft und Wille. In dieser konnte sich der Drittligist Bielefeld überraschend gegen den Bundesligisten SC Freiburg durchsetzen. Nachdem Arminia über weite Strecken das Spiel dominierte, ging der Drittligist mit einem Doppelschlag noch vor dem Abpfiff der ersten Halbzeit in Führung. In der 63. Minute gelang dem Sportclub der Anschlusstreffer. Dennoch zeigte sich der Underdog nicht verunsichert und erzielte kurz vor Schluss das Tor zum 3:1-Endstand.

Bayern München vs. Bayer Leverkusen

Wenig später, um 21:00 Uhr, kam es zum Spitzenspiel zwischen dem Rekordmeister Bayern und dem Double-Sieger Leverkusen. In einer packenden Partie setzte sich der Titelverteidiger durch und bescherte somit die erste Heimpleite der Bayern in der laufenden Saison. Parallel spielte Werder Bremen zuhause gegen den SV Darmstadt. Die Grün-Weißen konnten durch ein spät erzieltes Tor die Verlängerung auf dem letzten Drücker vermeiden.

1. FC Köln vs. Hertha BSC

Am darauffolgenden Tag folgte dann der Zweitliga-Kracher zwischen dem 1. FC Köln und Hertha BSC. In diesem gingen die Hauptstädter früh in Führung, wenig später war die Hertha nach einer roten Karte nur noch zu zehnt. Dies wusste der Effzeh zu nutzen und erzielte den Ausgleich. Von da an dominierte die Heimelf das Spiel. Dennoch konnten sich die Herthaner bis in die Verlängerung retten, wo Dejan Ljubičić in der 120. Minute das Pokal-Aus der Blau-Weißen besiegelte.

RB Leipzig vs. Eintracht Frankfurt

Als leichter Außenseiter gingen die Leipziger am Mittwochabend gegen Eintracht Frankfurt in die Achtelfinal-Partie. Vor heimischer Kulisse lieferten die Roten Bullen eine Top-Leistung und dominierten die SGE das ganze Spiel lang. Durch ein Tor von Benjamin Šeško gingen die Leipziger in der ersten Halbzeit in Führung, bevor Louis Openda mit seinem Doppelpack das Weiterkommen der Bullen fixierte.

 

 

Diese Wetten gibt es im DFB Pokal

Die wichtigste Frage ist in jedem Wettbewerb lautet immer: Wer gewinnt? Dies ab der ersten Spielrunde der Fall und ändert sich bis zum Finale nicht. Naturgegeben gilt dies ebenfalls für den Pokal. Die Siegerwette wird aber immer attraktiver mit fortschreitenden Spielrunden, da die Zahl der Mannschaften sinkt. Im Halbfinale stehen nur noch vier Teams zur Auswahl. Es handelt sich zudem um vier Starter aus der Bundesliga. Rein formell befinden sich diese also auf einem vergleichbaren Leistungslevel. Übrigens, hier gibt es schon die ersten Quoten und Wetten zur Champions League 2024/25 für euch!

Diese Wetten kannst du auf die Ausgänge der Spiele des DFB Pokals tätigen

Neben den Gesamtwetten stehen die verbleibenden Spiele im Mittelpunkt – also die beiden Halbfinale und das Endspiel. Hier stehen Dutzende unterschiedlicher Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Eine vollständige Liste wäre deshalb zu umfangreich, um sie hier zu präsentieren. Wir können nur einige prominente Beispiele nennen. Diese sind:

  • Handicap-Wetten aller Art
  • Anzahl der erzielten Tore insgesamt, pro Team, pro Halbzeit, pro Team pro Halbzeit
  • Treffen beide Mannschaften?
  • Wer gewinnt die beiden Halbzeiten?
  • Wie lautet das genaue Ergebnis?
  • Gehen die Spiele in die Verlängerung bzw. ins Elfmeterschießen?
  • Außerdem: Welcher Bookie hat den besten Wett Bonus für Neukunden?

Rückblick auf den Pokal 2023/24

Worauf konnte man sich auch in diesem Jahr verlassen? Darauf, dass die Bayern wieder einmal früh aus dem Wettbewerb ausscheiden. Zum vierten Mal in Folge konnten die Bayern nicht gewinnen und wieder einmal gab es ein peinliches Aus im Pokal. Am Ende holten die Bayern gar keinen Titel, stattdessen konnte Leverkusen das Double aus Meisterschaft und Pokal holen. Und dennoch gehen die Leverkusener nicht als Top-Favorit in die neue Saison, es sind wieder einmal die Bayern.

Im Finale 2024 konnte Leverkusen mit 1:0 gegen Kaiserslautern gewinnen, davor gab es ein 4:0 gegen Düsseldorf, ein 3:2 gegen Stuttgart und unter anderem noch ein 3:1 gegen Paderborn im Achtelfinale.

Die große Überraschung war dennoch Kaiserslautern im Finale, kaum einer hätte ihnen das zugetraut, aber wie so oft galt auch letzte Saison: der Pokal hat seine eigenen Gesetze.

Rückblick auf die Halbfinal Partien 2022/23

Wer ist Favorit? Vorstellung der Teilnehmer des Halbfinales am DFB Pokals! Ungewöhnlich spannend war es, da es ein Halbfinale ohne die Bayern oder Dortmunder war. Am Ende wissen wir siegte der Vorjahressieger RB.

Bevor wir uns den Mannschaften im Detail widmen, macht ein Blick auf die Halbfinalduelle Sinn. Hier stehen die folgenden Duelle an:

  • SC Freiburg vs. RB Leipzig
  • VfB Stuttgart vs. Eintracht Frankfurt

SC Freiburg

Der SC Freiburg spielt eine erstklassige Saison und besitzt gute Chancen, sogar das Ticket für die Champions League zu lösen. International brauchte es in der Europa League schon Juventus Turin, um den Vormarsch der Breisgauer zu stoppen. Das Halbfinale ist eine Neuauflage des Endspiels der vergangenen Saison. Damals hatten die Bullen knapp die Nase vorn. Freiburg hat also noch einen gewissen Revanchebedarf.

RB Leipzig

Die Bullen haben auf dem Papier den stärksten Kader. Abrufen konnten sie dies aber längst nicht immer. In der Bundesliga wechseln sich Siege und Niederlagen in schöner Regelmäßigkeit ab. In der Champions League erreichte Leipzig zwar die KO-Runde, aber bekam hier von Manchester City deutlich die Grenzen aufgezeigt. Siege schaffte man zuletzt vor allem gegen Teams aus der zweiten Tabellenhälfte. Es ist schwer vorherzusagen, was von den Leipzigern zu erwarten ist.

VfB Stuttgart

Noch schwieriger ist die Prognose, was der VfB Stuttgart zu leisten vermag. Mit Sebastian Hoeneß steht in diesem Jahr bereits der vierte Coach an der Seitenlinie. Seine Vorgänger Pellegrino Materrazzo, Michael Wimmer und Bruno Labbadia hatten die Schwaben nicht aus dem Abstiegskampf befreien können. Unter dem neuen Trainer läuft es allerdings besser. Die Schwaben verloren keine der ersten vier Partien unter dem neuen Chefcoach. Sie erreichten dabei ein 3:3 gegen Tabellenführer Borussia Dortmund. Im Pokal schaltete man im Viertelfinale den Zweitligisten 1. FC Nürnberg aus. Ohnehin hatten die Schwaben bis dahin im Pokal viel Glück, ging es doch nur gegen Mannschaften aus der zweiten oder dritten Liga. Mit Eintracht Frankfurt wartet im Halbfinale zum ersten Mal ein Bundesligist auf den VfB.

Eintracht Frankfurt

Gemessen an den Erfolgen der verbliebenen Mannschaften müsste Eintracht Frankfurt der große Favorit auf den Gesamtsieg im DFB Pokal sein. Immerhin handelt es sich um den amtierenden Sieger der Europa League und dem Teilnehmer am Achtelfinale in der Champions League in dieser Saison. Die Formkurve der Adler in der Rückrunde ist allerdings ein Desaster. Hier gehört man zu den schlechtesten aller 18 Teams. In der Bundesliga gab es von Mitte Februar bis Ende April nur Niederlagen und Punkteteilungen. Gegen Borussia Dortmund kam man beispielsweise mit 0:4 unter die Räder. Im Pokal warf man zwischendurch aber immerhin den Champions League-Anwärter Union Berlin aus dem Wettbewerb. Zeigen die Adler ihr Pokalgesicht auch im Halbfinale, wird es für den VfB schwer. Spielen sie wie zuletzt in der Liga, könnte es eine weitere Enttäuschung geben. Und weil wir hier bei den EL Siegern 2022 sind hier noch eine Vorschau auf die Europa League 2024/25 Wetten und Quoten.

Rückblick: die DFB Pokal Sieger der letzten 20 Jahre

  • 2024: Bayer Leverkusen
  • 2023: RB Leipzig
  • 2022: RB Leipzig
  • 2021: Borussia Dortmund
  • 2020: FC Bayern München
  • 2019: FC Bayern München
  • 2018: Eintracht Frankfurt
  • 2017: Borussia Dortmund
  • 2016: FC Bayern München
  • 2015: VfL Wolfsburg
  • 2014: FC Bayern München
  • 2013: FC Bayern München
  • 2012: Borussia Dortmund
  • 2011: FC Schalke 04
  • 2010: FC Bayern München
  • 2009: Werder Bremen
  • 2008: FC Bayern München
  • 2007: 1. FC Nürnberg
  • 2006: FC Bayern München
  • 2005: FC Bayern München
  • 2004: Werder Bremen
  • 2003: FC Bayern München
  • 2002: FC Schalke 04